Mechanische Dreizeigeruhr mit in das Gehäuse integrierter Schließenfunktion. Automatikwerk ETA 2836-2 mit Datum und Wochentag. Weißes Zifferblatt mit schwarzer Indexierung. Deckglas: Saphirkristall, verschraubter Edelstahlboden. Mehrfach faltbares Gehäuse aus hochfestem Aluminium 7075 glanzeloxiert, Durchmesser 42 mm. Schwarzes Lederarmband aus Shell Cordovan mit einer Anstoßbreite von 34 mm.
Das radikale Design der Triplex 1 entstand im Jahr 2010. Bei einer Größe von 42 mm ist sie die erste Herrenuhr, deren Format über die Funktion als reines Stilmittel hinaus geht. Ihre Größe und Form lässt sich auch rational begründen. Dazu ist ihr Gehäuse nicht einfach nur quadratisch, sondern in drei Segmente unterteilt und dient als Faltschließe. Um das Gewicht der Uhr und eine damit verbunden Kopflastigkeit zu reduzieren, besteht die Triplex aus hochfestem Aluminium mit der Bezeichnung A7075. Dieses hochlegierte Material ist so fest wie die meisten Stahlsorten und findet seinen Einsatz in der Luftfahrt sowie im Motorsport. Um die Oberfläche des A7075 zu schützen, wurde es mit einer dünnen aber sehr harten Eloxalschicht versehen. Wie alle Uhren von Ballfinger ist auch die Triplex 1 ist mit einem Schraubboden und einem Deckglas aus Saphirkristall versehen. Die spielfreien Scharniere der Schließenfunktion sind mit gehärteten Stahlstiften und zwei Kugelrasten versehen.
Armband
Cordovan-Leder wird bei sehr kleiner Ausbeute von Rosshäuten gewonnen und weist als einziges Leder eine sehr glatte, hochglänzende Oberfläche auf. Es ist sehr widerstandsfähig und seine Herstellung aufwändig, allein der Gerbprozess dauert zwischen vier und sieben Monate. Abgebildet ist die Triplex 1 mit durchgehendem Armband. Dieses Armband muss beim Kauf der Uhr den jeweiligen Armumfang angepasst werden. Daher ist die Triplex 1 standardmäßig mit Doppeldornschließe versehen.
Uhrwerk
Die Triplex 1 wird von dem bekannten Kaliber ETA 2836-2 Schweizer Herkunft angetrieben. Die Grundkonzeption dieses Uhrwerks geht auf das Jahr 1971 zurück und ist seitdem eines der weltweit erfolgreichsten Werke mit automatischem Aufzug. Während dieser langen Produktionszeit wurde diese hervorragende Grundkonstruktion ständig weiter entwickelt. Damit gilt das 2836-2 als eines der ausgereiftesten, robustesten und zuverlässigsten Uhrwerke. Geliefert wird die Triplex 1 mit einer Ganggenauigkeit von 7 ± 7 Sekunden pro Tag, auf Wunsch versehen wir dieses Modell mit einer Ganggenauigkeit von 4 ± 4 Sekunden pro Tag.
Zifferblatt
Dem zeitlosen Design des Zifferblatts liegt ein altbewährtes Konzept des Architekten Max Bill aus dem Jahr 1955 zugrunde. Max Bill studierte von 1924 bis 1927 am staatlichen Bauhaus in Dessau, war 1951 Mitbegründer der Hochschule für Gestaltung in Ulm und einer der prägendsten Persönlichkeiten der klassischen Moderne. Sein Wissen und seine rationale Haltung ließ ihn schon 1955 ein Zifferblatt entwerfen, das die bis heute höchste Kongruenz zwischen Ablesbarkeit und Ästhetik darstellt. So stimmen die Ziffern in Position und Skalierung exakt mit den Zeigerlängen überein und geben bereits auf den ersten Blick Auskunft über ihre Relevanz und Zugehörigkeit. Das Zifferblatt der Triplex 1 besteht aus Messing, ist weiß matt lackiert und mit einer feingliedrigen, schwarzen Indexierung und Dezimalzahlen versehen.